Gedanken zum Schabbat

An diesem Schabbat Nasso lesen wir, …den Priestersegen: „Gott segne und behüte Dich…“ In einer mehr als 2000 Jahre alten Schrift lesen wir, dass „der Priester [vom Opferaltar auf das Podium] herabstieg und seine Arme erhob […] der Segen war auf seinen Lippen, […] Alsdann jubelte alles Volk…“  Raschi, ein mittelalterlicher Bibelkommentator, fragt: „Wer wird […]

Gedanken zum Schabbat

An diesem Schabbat Bemidbar lesen wir, … „Lasst den Stamm der kehatischen Geschlechter unter den Leviim nicht verderben!“ (4 Moses 18,4). Die kehatischen Geschlechter, die schwer am transportablen Heiligtum bei der Wüstenwanderung zu tragen hatten, sollten nicht verkommen. Übertragen in unsere Zeit: Sie waren bei der Wüstenwanderung systemrelevant und konnten sich vom Applaus der anderen […]

Gedanken zum Schabbat

An diesem Schabbat Behar- Bechukotaj lesen wir, …  „Und heiligt das 50. Jahr dass ihr Freiheit ausruft für das Land und alle seine Bewohner, ein Jubeljahr soll euch dasselbe sein.“ (3 Moses 25,10) Ein Satz, der Karriere gemacht hat, nicht nur wegen des sprichwörtlichen Jubeljahres, denn 1776 wurde am 4. Juli die amerikanische DECLARATION OF […]

Gedanken zum Schabbat

An diesem Schabbat Emor lesen wir, … … den seit dem 8. Mai 1945 hierzulande gültigen, in vielen Ländern der Erde bis heute nicht eingelösten Satz (3 Moses 24,21): „Gleiches Recht sollt ihr alle haben, der Fremde wie der Einheimische, denn ich bin der Ewige, euer Gott.“ Auf der Basis dieses grundlegenden biblischen Satzes konnte […]

Gedanken zum Schabbat

An diesem Schabbat Acharej Mot – Kedoschim lesen wir, … Die Überschriften der beiden Toraabschnitte zusammengezogen: „Nach dem Tod, sag, wir seien heilig“. Und tatsächlich: Unser Umgang mit einem Verstorbenen hat etwas Heiliges an sich. Wir sollen den Leichnam eines jeden Menschen sorgfältig beerdigen und nichts Böses mehr über ihn sagen. Aber wir müssen uns […]

Gedanken zum Schabbat

An diesem Schabbat Tasria-Mezora träumen wir, … … nach dem Jom HaSchoa und vor dem Jom HaAzmaut mit Heinz Galinski, jahrzehntelang die Jüdische Gemeinde Berlins aus dem Nichts nach der Schoa aufbauender Vorsitzender. Auf die Frage, ob er in Auschwitz noch Hoffnung hatte: „Selbstverständlich habe ich mir gedacht, dass eine Welt entstehen würde, in der […]

Gedanken zum Schabbat

An diesem Schabbat Schemini lesen wir, … „[…] heiligt Euch selbst, dass Ihr heilig seid, denn heilig bin ICH.“ (3 Moses 11,44). Die Magna Charta der jüdischen Speisegesetze, die im Zentrum des Wochenabschnitts stehen, soll also den Menschen veredeln. Seforno [1475-1550] erklärt den Zusammenhang zwischen Heiligkeit des Menschen und den Koscherregeln: „Du selbst wirst unrein […]

Gedanken zum Schabbat

„Siehe, ich sende euch Elia, den Propheten, bevor eintrifft der Tag des Ewigen, der große und furchtbare Tag.“ Rabbi Joshua ben Chananja sagt, dass die endgültige Erlösung Israels im gleichen Monat stattfinden wird wie der Exodus aus Ägypten, also jetzt im Monat Nissan. Seid bereit, wenn der Prophet Elias vielleicht gerade in diesem Jahr kommt, […]

Gedanken zum Schabbat

E. M. Lilien, Das Allerheiligste Wir lesen im Abschnitt WAJIKRA über Formen des Tieropfers im Stiftszelt. Die Weiterführung des Tempelkultes nach der Zerstörung Jerusalems erfolgte im Bet Mikdash Meat, im kleinen jüdischen Heiligtum: Der Altar im Tempel wurde umgewandelt in den Esstisch der Familie. – K O R B A N, der hebräische Begriff für […]

Gedanken zum Schabbat

An diesem Schabbat Wajakhel-Pekudej Paraschat HaChodesch lesen wir, … dass „Moses nicht ins Stiftzelt hinein konnte, denn die Wolke ruhte darauf – und die Herrlichkeit Gottes erfüllte das mobile Heiligtum.“ (2 Moses 40,35) Was war dann in der Wolke? Wo ist Gott? Salomon „soll meinem Namen das Haus bauen. …. und also habe ich dem […]