Aufnahmekriterien:

  1. Eine aussagekräftige Begründung für den Studienwunsch,
  2. Eine akademische Befähigung; Nachweis der akademischen Voraussetzungen; eine für Deutschland gültige Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder fachrichtungsbezogene Eignungsprüfung),
  3. Bereitschaft und Vermögen, mit dem Studienprogramm zu wachsen und sich weiterzuentwickeln,
  4. persönliche Integrität und ein hohes Maß an religiösem Einsatz,
  5. Bekenntnis zu einem Judentum in der Moderne,
  6. emotionale und intellektuelle Reife,
  7. Belastbarkeit,
  8. den Willen zu einer jüdischen Lebensgemeinschaft.

Spezifische Kriterien:

  1. Studierende müssen jüdisch sein. Kandidaten, die zum Judentum übergetreten sind, sollten seit ihrer Konversion bei einem anerkannten Beth Din mindestens fünf Jahre am jüdischen Leben teilgenommen haben (anerkannt sind Batei Din des liberalen, konservativen und orthodoxen Judentums).
  2. Bei Eingang der Bewerbung sollten Bewerber mindestens das 21. Lebensjahr vollendet haben.
  3. Ausreichende Hebräischkenntnisse (wünschenswert ist Level Gimel, ansonsten zumindest gute Lesefähigkeiten).
  4. Bereitschaft zur Teilnahme an einem ca. einjährigen Studienprogramm in Israel.
  5. Zukünftige Studierende sollten bereits für die Zeit vor ihrer Bewerbung eine aktive Teilnahme am jüdischen religiösen Gemeindeleben nachweisen. Sie sollten ein aktives jüdisches Leben führen, das sich sowohl in ihrem persönlichen Lebenswandel als auch in ihrer Teilnahme an jüdischer Gemeindeoder Gruppenarbeit zeigt. Folgende Kriterien sind dabei maßgeblich: − Mitgliedschaft in einer lokalen liberalen, Reform-, Reconstructionist-, Masorti- oder orthodoxen Synagogengemeinde − regelmäßige Teilnahme an Schabbat- und Feiertagsgottesdiensten; − die BewerberInnen nehmen auch im Privatleben die jüdische Tradition ernst; − Engagement in Bildungsveranstaltungen, die von der Synagoge vor Ort oder einer anderen jüdischen Gruppierung organisiert werden; − Soziales Engagement im Rahmen der jüdischen Gemeinde oder ähnlicher Institutionen.
  6. BewerberInnen für das Studium mit Schwerpunkt Kantorat müssen über hinreichende musiktheoretische und stimmliche Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
Deutsche Sprachkenntnisse:

Ausländische Studienbewerber müssen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Als hinreichend gelten Deutschkenntnisse, die den Hochschulbesuch in Deutschland erlauben. Nicht-Muttersprachler haben dies durch die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ („DSH“) oder dem standardisierten „Test für Deutsch als Fremdsprache“ („Test DaF“) oder einem vergleichbaren Diplom, ausgestellt vom Goethe-Institut, nachzuweisen. Bei Studienantritt sollten die Studierenden Deutsch mindestens auf dem Niveau B2 beherrschen. Es wird den Bewerbern empfohlen, so früh wie möglich mit dem Erlernen der deutschen Sprache zu beginnen.

Für den weiteren Bewerbungsprozess oder Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an:

Martin Kujawa M.A.
Study Coordinator of the Rabbinic School
Phone: + 49 (30) – 31 80 591 17
e-mail: kujawa@geiger-edu.de

Dvorah Themal
Study Coordinator and Office Manager of the Cantorial School
phone: +49-(30) – 31 805 91-22
e-mail: themal@geiger-edu.de