Gedanken zum Schabbat

An diesem Schabbat Acharej Mot – Kedoschim lesen wir, … Die Überschriften der beiden Toraabschnitte zusammengezogen: „Nach dem Tod, sag, wir seien heilig“. Und tatsächlich: Unser Umgang mit einem Verstorbenen hat etwas Heiliges an sich. Wir sollen den Leichnam eines jeden Menschen sorgfältig beerdigen und nichts Böses mehr über ihn sagen. Aber wir müssen uns […]

Gedanken zum Schabbat

An diesem Schabbat Tasria-Mezora träumen wir, … … nach dem Jom HaSchoa und vor dem Jom HaAzmaut mit Heinz Galinski, jahrzehntelang die Jüdische Gemeinde Berlins aus dem Nichts nach der Schoa aufbauender Vorsitzender. Auf die Frage, ob er in Auschwitz noch Hoffnung hatte: „Selbstverständlich habe ich mir gedacht, dass eine Welt entstehen würde, in der […]

An diesem Jom HaSchoa gedenken wir der 6 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die ermordet wurden, weil sie Juden waren…

Aus vielen europäischen Städten gibt es Berichte über das Zusammentreffen von vom NS-Terror befreiten Juden im Frühjahr 1945. Sie trauerten endlos bis einer einen Blick nach draußen warf und (wie in der Haggada) sagte: „Hört! Die Sonne geht auf. Es ist die Zeit für das Lesen des Schma gekommen.“ Und sie beteten gemeinsam das traditionelle […]

Gedanken zum Schabbat

An diesem Schabbat Schemini lesen wir, … „[…] heiligt Euch selbst, dass Ihr heilig seid, denn heilig bin ICH.“ (3 Moses 11,44). Die Magna Charta der jüdischen Speisegesetze, die im Zentrum des Wochenabschnitts stehen, soll also den Menschen veredeln. Seforno [1475-1550] erklärt den Zusammenhang zwischen Heiligkeit des Menschen und den Koscherregeln: „Du selbst wirst unrein […]